|
Stamm: Arthropoda Unterstamm: Tracheata Klasse: Insecta Unterklasse: Pterygota ( beflügelte Insekten )
Allgemein: - ca. 770 000 Arten
Ernährungstrakt: - Mandibeln mit zwei Gelenkköpfen
Geschlechtstrakt & Fortpflanzung: - am 8. und 9. Abdominalsegment sind bei weiblichen Tiere Legeapparate
ausgebildet; welche jedoch oftmals rückgebildet oder durch Legebohrer am hinteren Ende des Tieres ersetzt werden - die Tiere weisten meist im Jugendstadium sofort die volle Segmentzahl auf
Entwicklung: 1. über ein sekundär im Wasser lebendes Larvenstadium 2. Hemimetabola: die Entwicklung
vollzieht sich auf dem Land, wobei die frühen Stadien bis auf ein Fehlen der Flügel den erwachsenen Tieren gleichen 3. Holomatabola: (85% der Insekten) die Tiere durchlaufen nach einem oder mehreren Larvenstadien
eine Puppenruhe, in der eine völlige Verwandlung (Metamorphose) des Tieres geschieht. Erst danach werden die Tiere flugfähig
Histologie & Morphologie:
- Flügelentstehung aus den Paranotallappen ( Hautlappen) des Meso- und Metathorax - die Flügel sind von Adern durchzogen - an der Fügelbasis befindet sich ein Gelenk - die Bewegung der Flügel werden durch
Muskeln geleistet, welche entweder direkt, oder indirekt an der Fügelbasis ansetzen. Eine direkte Flügelmuskulatur dient meist der Regulation der Flügelstellung, die
indirekte Muskulatur dient meist dem Flügelschlag. - Abdomen mit 11 Segmenten und dem Telson * das 11. Segment wird Epiproct genannt und trägt meist Cerci
- der Kopf weist ein Innenskelett auf ( Tentorium )
|