Lepidoptera

Produkte

DVD-ROM Zoologie

Umfassendes zoologisches Grundwissen
+ Bilder
+ Animationen
+ Audioausgabe
+ praktischer Teil!
+ Präparations-
   anleitung zu
   den Praktikums-
   tagen!
hier bestellen

 

Zoologie-
Klausurfragen
DVD-ROM

350 originale Klausurfragen im Multiple-Choice Quiz-System mit online Zertifikat
hier bestellen

Lernposterset Zoologie

gesammeltes theoretisches Anatomiewissen übersichtlichauf
zwei Postern
+ ein Extraposter mit den Parasiten
im Überblick!

Hier bestellen

Lernposterset Botanik

drei Poster mit zahlreichen histologischen Fotografien, Kennzeichen der wichtigsten Blütenpflanzen-
familien und einem völlig neuartigem systematischen Überblick über die Gefäßpflanzen
Hier bestellen

Systematik

theoretische Beschreibungen
der einzelnen Tiergruppen

>Kontakt<

lars_berner@zoologie -online.de

0177-3051725

>Impressum<

Volltext-Suche


powered by FreeFind

Stamm: Arthropoda
Unterstamm: Tracheata
Klasse: Insecta
Unterklasse: Pterygota
Ordnung: Lepidoptera (
Schmetterlinge, Schuppenflügler )

Allgemein:
- ca. 110 000 Arten
- Flügel sind mit Suppen bedeckt, welche in der Flügelmenbran verankert sind und meist  eine charakteristische Pigmentierung aufweisen. Auf der Flügelunterseite sind meist Tarnfarben ausgebildet.

Ernährungstrakt:
- Mundwerkzeuge meist als einrollbarer Saugrüssel aus der Galeae ausgebildet ( nur bei primitiven Formen kauend )

Geschlechtstrakt & Fortpflanzung:
- Weibchen mit Legeröhe
- holometabole Tiere ( Entwicklung über Metamorphose )
- Pupa obtecta (Mumienpuppe); selten Pupa dectica
- die Larven ( Raupen ) besitzen vier Paar Abdominalbeine und am 10 Abdominalsegmentpaar einen Nachschieber ( bei Spannerraupen nicht vorhanden )
- die Raupen besitzen eine Labidardrüse (Spinndrüse) aus deren fädigen Sekret die Fäden für den Kokonfaden gewonnen wird.
- die Ablage der Eier geschieht meist auf den  Futterplanzen der Raupen, um eine rechtzeitige Versorgung mit Nahrung zu garantieren
- meistens erfolgt nach dem 4. Raupenstadium die Verpuppung 

Nervensystem und Sinnesorgane:
- an den ersten Segmenten des Abdomens oder am Thorax befinden sich meist Trommelfellorgane, die selbst sehr hohe Schallwellen wahrnehmen können ( so lassen sie sich einige Arten bei Fledermausschreien zu Boden fallen )

Histologie & Morphologie:
- die Flügelpaare sind untereinander verbunden; es herrscht eine funktionelle Zweiflügligkeit
- Vorderbeine stellen Putzbeine dar, die meist an den Körper angelegt werden

weitere Einteilung:
Zeugloptera (Urmotten) :
- Mundwerkzeuge kauend

Glossata:
- Mundwerkzeuge saugend

 1. Jugata:
  *Vorderflügel in etwa so groß wie Hinterflügel
  *der Vorderflügel weist ein Jugum  ("Lappen") auf, welcher unter den Hinterflügel greift und so beide Flügel verbindet

   2. Frenata ( = Heteroneura )
   * Vorderflügel deutlich größer als die Hinterflügel
   * am Vorderflügel befindet sich ein Retinaculum ( Härchen oder Lappen ); der Hinterflügel ein ein
     Frenulum ( Borsten ). Im Flug greifen beide ineinander und schaffen damit die funktionelle
     Zweiflügligkeit

  3. Rhodphalocera
     (fast alle Tagschmetterlinge)
   * Flügel ungekoppelt
   * die Fühler sind gegen Ende keulenförmig verdickt