Odonata

Produkte

DVD-ROM Zoologie

Umfassendes zoologisches Grundwissen
+ Bilder
+ Animationen
+ Audioausgabe
+ praktischer Teil!
+ Präparations-
   anleitung zu
   den Praktikums-
   tagen!
hier bestellen

 

Zoologie-
Klausurfragen
DVD-ROM

350 originale Klausurfragen im Multiple-Choice Quiz-System mit online Zertifikat
hier bestellen

Lernposterset Zoologie

gesammeltes theoretisches Anatomiewissen übersichtlichauf
zwei Postern
+ ein Extraposter mit den Parasiten
im Überblick!

Hier bestellen

Lernposterset Botanik

drei Poster mit zahlreichen histologischen Fotografien, Kennzeichen der wichtigsten Blütenpflanzen-
familien und einem völlig neuartigem systematischen Überblick über die Gefäßpflanzen
Hier bestellen

Systematik

theoretische Beschreibungen
der einzelnen Tiergruppen

>Kontakt<

lars_berner@zoologie -online.de

0177-3051725

>Impressum<

Volltext-Suche


powered by FreeFind

Stamm: Arthropoda
Unterstamm: Tracheata
Klasse: Insecta
Unterklasse: Pterygota
Ordnung: Odonata ( Libellen )

Allgemein:
- ca. 5000 Arten
- Unterteilung:
*Zygoptera ( Kleinlibellen)
*Anisoptera (Großlibellen)

Ernährungstrakt:
- Ernährungsart: carnivor
- Mundwerkzeuge: kauend

Geschlechtstrakt & Fortpflanzung:
- Paarung:
 *Das Männchen besitzt ein sekundäres Kopulationsorgan am 2.+3.
   Abdominalsegment. Von der Genitalöffnung am 3. Segment krümmt es den Körper so, dass Sperma in
  das  Kopulationsorgan übertragen wird.Im Flug ergreift das Männchen das  Weibchen mit den Cerci im
  Nacken ( Tandemstellung ).

 

Das Weibchen krümmt sich; ihre Genitalöffnung (8.Segment) kommt auf dem Kopulationsapparat des Männchens zu  liegen ( Paarungsrad ). Dies findet im Flug oder auf der Erde statt.
- Eiablage ins Wasser
- Larven aquatisch mit Fangmaske zum Beutefang.

Nervensystem und Sinnesorgane:
- sehr große Facettenaugen

Histologie & Morphologie:
- das vordere Beinpar ist nach vorne gerichtet und bildet einen "Fangkorb", mit  dem die Beute im Flug gefangen wird
- sehr kleine Antennen


Unterordnungen:

Zygoptera:
die Larve weist einen schlanken Hinterleib, einen dreiblättrigen Schwanzfächer und Tracheenkiemen auf.
Das erwachsene Tier zeigt gleichgroße Flügel an der Basis gestielt oder allmählich verschmälernd, welche in der Ruhe über dem Hinterleib abgelegt werden. Die Augen sind deutlich von einander getrennt.
 

Anisoptera:
Die Larve hat einen dicken Hinterleib mit 3-5 dornartigen Fortsätzen. Sie atmet durch Wasserumwälzung im Enddarm.
Erwachsene Tiere besitzen kleinere Vorderflügel, die in der Ruhe seitlich gehalten werden. Der Habitus ist kräftig und deutlich dicker als bei den Zygentomen.
Die Augen berühren sich meistens in der Mitte.