Vertebrata

Produkte

DVD-ROM Zoologie

Umfassendes zoologisches Grundwissen
+ Bilder
+ Animationen
+ Audioausgabe
+ praktischer Teil!
+ Präparations-
   anleitung zu
   den Praktikums-
   tagen!
hier bestellen

 

Zoologie-
Klausurfragen
DVD-ROM

350 originale Klausurfragen im Multiple-Choice Quiz-System mit online Zertifikat
hier bestellen

Lernposterset Zoologie

gesammeltes theoretisches Anatomiewissen übersichtlichauf
zwei Postern
+ ein Extraposter mit den Parasiten
im Überblick!

Hier bestellen

Lernposterset Botanik

drei Poster mit zahlreichen histologischen Fotografien, Kennzeichen der wichtigsten Blütenpflanzen-
familien und einem völlig neuartigem systematischen Überblick über die Gefäßpflanzen
Hier bestellen

Systematik

theoretische Beschreibungen
der einzelnen Tiergruppen

>Kontakt<

lars_berner@zoologie -online.de

0177-3051725

>Impressum<

Volltext-Suche


powered by FreeFind

Unterstamm              

Stamm: Chordata
Unterstamm: Vertebrata ( Wirbeltiere )

Allgemein:
- ca. 46 500 Arten
- bilateral symmetrisch
- Gliederung: Kopf, Rumpf und Schwanz der Kopf trägt die meisten Sinnesorgane

Atmung und Blutgefäßsystem:
- Es sind bei wasserlebenden Tieren Kiemen (und Lungen) bei luftatmenden Tieren Lungen ausgebildet
- das Herz treibt das Blut in einem (weitgehend) geschlossenen Blutgefäßsystem durch den Körper
  (Körperkreislauf) und die Lungen (Lungenkreislauf).
- Blutgefäße, die Blut vom Herzen wegleiten werden Arterien; Gefäße die zum Herzen hinleiten Venen genannt.

Urogenitalsystem und Fortpflanzung:
- Urogenitalsystem:
* Nieren bestehen aus einzenen
  Nephronen ( Wimperntrichtern ), deren Aufgabe es ist, das Blut von Abfallprodukten ( z.B. Harnsäure ) zu
  reinigen. Diese werden über den Harnleiter abgegeben.
* zeitlich und räumliche Nierenbildungen während der Embryonalentwicklung:
1.Protonephros:
  - wenige Nephrone
  - Bildung des primären Harnleiters (Wolffscher Gang)
  - als Niere aktiv bis zur Zeit der Metamorphose (z.B. bei Agnathen )
  - wird später durch den Meso- bzw. Metanephros ersetzt
2. Mesonephros
  - bei den Anamnia ( Wirbeltiere, bei deren Entwicklung kein Amnion ausgebildet wird: Pisces und Amphibia)
   ausgebildet
  - viele Nephrone

3. Metanephros
  - bei den Amniota 
  - viel Nephrone
* die Wirbeltiere sind meist getrenntgeschlechtlich
* es findet (meist bei Wasserbewohnern) eine äußere oder eine innere Befruchtung statt. Für innere Befruchtungen
  sind oftmals spezielle Kopulationsorgane ausgebildet.

Nervensystem und Sinnesorgane:
- das Rückenmark befindet sich dorsal der  Wirbelsäule in einem durch Knochen geschützem Neuralrohr. An seinem
  cranialen (vorderem) Ende befindet sich das Gehirn mit den Hauptsinnesorganen. Das Gehirn ist durch den Schädel
 (Cranium) geschützt (deshalb werden die Wirbeltiere auch Craniota genannt)
-Gehirn:
 zwei Abschnitte:
 a)Prosencephalon (vorne) aufgeteilt in: Telencephalon ( Endhirn )
                         Diencephalon(Zwischenhirn)
 b) Rhombencephalon (hinten)
     dorsal diffenziert: Tectum
                                 Cerebellum(Kleinhirn)
     aufgeteilt in: Mesencephalon
                           Metencephalon(Mittelhirn)
                          
dem Tectum zugeordnet
                           Metencephalon(Hinterhirn)
                          
dem Cerebellum zugeordnet
                           Myencephalon (Nachhirn)
                          
bildet Übergang zum
                           Rückenmark

- das periphere Nervensystem leitet an die peripheren Körperbereiche Reize vom Gehirn über das Rückenmark und empfängt von den Sensoren des Körpers Reize, welche zum zentralen Nervensystem geleitet und dort verarbeitet werden

Histologie und Morphologie:
-mehrschichtige epitheliale Epidermis  (Oberhaut) mit einer dicken bindegewebshaltigen Unterhaut (Dermis,
 Lederhaut). Dazwischen sind interzelluläre Fasern eingelagert. An der Basis der Unterhaut befindet sich das
 Stratum germinativum, welches neue Epidermischschichten nachbildet.
- die Corda reicht nie bis zum Vorderende des Tieres, sondern nur bis etwa zur Hälfte des Schädels
- Wirbelsäule und Schädel verdrängen die Chorda allmählich im Laufe der Embryonalentwicklung
- meist zwei Paar Extremitäten ausgebildet
- das Craium ( Schädel ) wird in verschiedene Abschnitte eingeteilt:
 * Neurocranium (Hirnschädel)
 * Viscerocranium
   - hier sind spangenartige Skelettanteile für den Bereich der Kiemen und des Mundes ausgebildet
- Skelett:
 Es ist hier ein Endo- (Innen-)skelett ausbebildet, welches durch Verknöcherung sehr stabil ist und an dem
 die Extremitäten ansetzen.
 * Einteilung:
  a) Achsenskelett:
   - dies stellt die Wirbelsäule da
  b) Schädelsekelett
  c) Extremitätenskelett
     - die Verbindung zu den Extremitäten wird durch den Schultergürtel und das Becken hergestellt.