Arthropoda

Produkte

DVD-ROM Zoologie

Umfassendes zoologisches Grundwissen
+ Bilder
+ Animationen
+ Audioausgabe
+ praktischer Teil!
+ Präparations-
   anleitung zu
   den Praktikums-
   tagen!
hier bestellen

 

Zoologie-
Klausurfragen
DVD-ROM

350 originale Klausurfragen im Multiple-Choice Quiz-System mit online Zertifikat
hier bestellen

Lernposterset Zoologie

gesammeltes theoretisches Anatomiewissen übersichtlichauf
zwei Postern
+ ein Extraposter mit den Parasiten
im Überblick!

Hier bestellen

Lernposterset Botanik

drei Poster mit zahlreichen histologischen Fotografien, Kennzeichen der wichtigsten Blütenpflanzen-
familien und einem völlig neuartigem systematischen Überblick über die Gefäßpflanzen
Hier bestellen

Systematik

theoretische Beschreibungen
der einzelnen Tiergruppen

>Kontakt<

lars_berner@zoologie -online.de

0177-3051725

>Impressum<

Volltext-Suche


powered by FreeFind

Stamm          Unterstamm

Stamm: Arthropoda ( Gliederfüßler )

Allgemein:
-artenreichster aller Tierstämme (3/4 aller Tierarten).
-oft mit den Anneliden zu den Articulata zusammengefasst.
- ursprünglich in jedem Segment ein Fußpaar (Name!)

Baugleichheiten zu den Annelida:
- Metamerie, jedoch heteronom
- dorsales, kontraktives Längsgefäß
- ventrales Strickleiternervensystem

Charakteristisch:
äußere Segmentierung ( heteronom )
-Metamere gruppenweise voneinander unterschieden, innerhalb der Gruppe ( Tagmata) gleichartig- einzelne Segmente sind durch eine elastische Membran miteinander verbunden

Tagmata:
Block von Segmenten wird zu einer höheren Einheit zusammengefasst.
1. Kopf (bzw.Cephalothorax, Protostoma)
2. Rumpf = Thorax und Abdomen

Der Thorax hat bei Insekten 3 Segmente, bei Decapoden 8 Segmente.

Das Abdomen besteht aus 6 Segmenten

 

Ernährungstrakt:

Darm:
- ectodermaler Vorder- und Endabschnitt
- endodermaler, meist nur sehr kurzer Mitteldarm mit umfangreicher Mitteldarmdrüse

Exkretionsorgan:
- oft Metanephridien in einem Coelomrest (Sacculus) mit ausleitendem Trichter
- häufig Malpigische Gefäße, die in den Darm münden

Atmung & Blutgefäßsystem:
Blutgefäßsystem:
- im Pericardsinus der Leibeshöhle dorsal gelegenes schlauchförmiges Herz, welches durch die Ventilklappen der Ostien die Hämolymphe ( Blut ) empfängt und in das Arteriensystem treibt.
-offenes Gefäßsystem, dadurch Aufbau eines sog. Haematocoels

Atmungsorgane:
Wasserbewohner: Kiemen
Landbewohner: Tracheen oder Lungen

Geschlechtstrakt & Fortpflanzung:
- Entwickung meist über ein bis mehrere Larvenstadien, in denen eine Metamorphose stattfindet.
  Epimorphose: Nach dem Eistadium ist bereits die volle Segmentzahl vorhanden.
  Anamorphose: erst nach dem letzten
  Larvenstadium ist die volle Segmentzahl ausgebildet.

Gonaden:
- paarig
- keine Verbindung zum Exkretionsapparat
- meist getrenntgeschlechtlich
- Eier meist dotterreich mit superficieller Furchung

Nervensystem & Sinnesorgane:
Nervensystem:
-Oberschlundgehirn (komplex)
- Gehirn besteht aus einem Protocerebrum, Deuterocerebrum und einem Tritocerebrum
- Bauchmark mit Strickleiternervensystem, bei dem jedes Segment ein Ganglienpaar besitzt.

Muskulatur:
- es herrschen Bündel von Einzelmuskeln vor

Sinnesorgane:
- Komplexaugen und Ocellen
- Gehörorgane ( einzigartig bei Wirbellosen)

Histologie & Morphologie:
Mixocoel:
Verschmelzung von primärer und sekundärer Leibeshöhle.
- vom Coelom bleiben die Räume für den Exkretions- und Geschlechtsapparat

Panzer:
-Arthropoden sind umhüllt von einer  dreischichtigen Cuticula (Epicuticula, Exocuticula, Endocuticula)
 aus Chition-Protein-Komplexen, die von der darunterliegenden Epidermis abgeschieden werden. Die Epidermis bildet weiterhin Haare, Borsten und  Schuppen. An beweglichen  Segmenten und Gelenken ist das Hautepithel jedoch weich.
-Funktion: Schutz, Exoskelett und damit  Muskulaturansatzstelle
-besteht aus vier Platten:
  ventral: Sternit
  dorsal:  Tergit
  lateral: Pleurit
- äußeres Skelett => kein Ceolomraum für diese Funktion
- der Panzer ist nicht dehnbar, eine Flächenzunahme ist also nur durch Häutung zu erreichen.

Extremitäten:
-dienen als Mundwerkzeuge, zur Fortbewegung oder als Sinnesorgane
 

Spaltfuß
- ursprünglicher Aufbau:
zweiästige Anhänge aus Exopodit und Endopodit sitzen an einem Basisglied (Protopodit).