|
Stamm: Arthropoda Unterstamm: Crustacea
Allgemein: Lebensraum: -marin, im Süßwasser oder an Land -manche parasitisch
Ernährungstrakt: Darmkanal: - Mund->Vorderdarm->Mitteldarm mit Mitteldarmdrüse-> After
Die Mitteldarmdrüse erfüllt die Funktion der Leber und der Bauchspeicheldrüse der Wirbeltiere.
Exkretionsorgane: - Maxillar- oder Antennennephridien,die den Nephridien der Anneliden homolog sind und
in die sekundäre Leibeshöhle führen - der Primärharn wird in einem Epithel mit Podocysten gebildet, an dem auch die Ultrafiltration stattfindet.
Ausführgänge: die Antennennephridien befinden sich an den zweiten Antennen;
die der Maxillarnephridien an den zweiten Maxillen.
Atmung & Blutgefäßsystem: Atemorgane: -bei kleinen Arten über die Körperoberfläche - Kiemen
- landlebende Arten nehmen den Luftsauerstoff meist über Tracheen auf
Blutgefäßsystem: - stets offen - Herz liegt dorsal über dem Darm in einem Pericardsinus
- das Herz treibt die Haemolymphe in die Mixocoelräume und somit zu den Organen. Das nun sauerstoffarme Blut fließt zu den Kiemen, um von dort( wieder sauerstoffreich) über Gefäßsysteme zum Pericardsinus
zurückgetrieben zu werden.
Geschlechtstrakt & Fortpflanzung: Geschlechtsapparat: - meist getrenntgeschlechtlich
- Ausmündung im Ventralbereich
Entwicklung: -manchmal direkt durch Häutungswachstum bis zum Adultus
- meist über Larvenformen, die erst durch zahlreiche Häutungen die endgültige Gestalt erreicht -Larvenformen: Nauplius und Zoêa u.a.
Nervensystem & Sinnesorgane: Nervensystem: - Strickleiternervensystem mit Oberschlundganglion
Sinnesorgane: - Mechanorezeptoren - Geruchs- und Geschmackssensillen
- Augen: Naupliusauge oder Komplexauge - statische Organe
Histologie & Morphologie:
Gliederung: a)Kopf: sechs Segmente
1) präantennales Segment (Existenz nur embryologisch erkennbar) 2&3) Antennenpaare 3-6) Mundwerkzeuge (Mandibeln, erste Maxillen, zweite Maxillen)
Thoraxsegmente: 5 ( pro Segment eines) - jeweils Schreitfüße
- oft mit dem Kopf verschmolzen (Cephalotorax)
oftmals sind doppelwandige Abspaltungen ( Epimere ) ausgebildet, die Teile oder sogar das ganze Tier mit einer
Schale umgeben.
Spaltfuß:-ursprüngliche Form, aus der Schreitfuß und Scheren entstanden sind - Stammteil: Protopodit
besteht aus drei Gliedern: (Praecoxa, Coxa und Basis) - Abgliederungen: Innenast (Endopodit)
Aussenast ( Exopodit ) - Praecoxa ist meist zurückgebildet. - Fortsätze des Protopoditen werden, je
nachdem ob sie nach innen oder nach Aussen ausgebildet sind als Endite oder Exite ( Epipodite )bezeichnet. So zum Beispiel ein Epipodit an den Coxa (Kiemen) zur Osmoseregulation.
- Durch Rückbildung des Exopoditen wurde das Schreitbein gebildet.
|