Acanthocephala

Produkte

DVD-ROM Zoologie

Umfassendes zoologisches Grundwissen
+ Bilder
+ Animationen
+ Audioausgabe
+ praktischer Teil!
+ Präparations-
   anleitung zu
   den Praktikums-
   tagen!
hier bestellen

 

Zoologie-
Klausurfragen
DVD-ROM

350 originale Klausurfragen im Multiple-Choice Quiz-System mit online Zertifikat
hier bestellen

Lernposterset Zoologie

gesammeltes theoretisches Anatomiewissen übersichtlichauf
zwei Postern
+ ein Extraposter mit den Parasiten
im Überblick!

Hier bestellen

Lernposterset Botanik

drei Poster mit zahlreichen histologischen Fotografien, Kennzeichen der wichtigsten Blütenpflanzen-
familien und einem völlig neuartigem systematischen Überblick über die Gefäßpflanzen
Hier bestellen

Systematik

theoretische Beschreibungen
der einzelnen Tiergruppen

>Kontakt<

lars_berner@zoologie -online.de

0177-3051725

>Impressum<

Volltext-Suche


powered by FreeFind

Stamm: Aschelminthes
Klasse: Acantocephala
             ( Kratzer )

Allgemein:
- ca.1000 Arten
Wirbeltierdarmparasiten
- von 1mm bis 70 cm

Charakteristisch:
- Vorderende der Tiere mit Haken besetzt

Ernährungstrakt:
- der Darm ist meist stark zurückgebildet.

Geschlechtstrakt & Fortpflanzung:
- Protonephridien ( bei vielen Acantocephalen nicht in der üblichen Form vorhanden) münden mit den   Gonaden gemeinsam

Nervensystem & Sinnesorgane:
- Das Gehirn liegt im Rüssel (Proboscis) und wird Proboscisganglion genannt.
- wie bei den Rotatorien zwei laterale Hauptnerven, die durch das ganze Tier ziehen und bei den männlichen Tieren in den Genitalganglien münden.

Histologie & Morphologie:
Aufbau:
- Praesoma
Vorderkörper, der durch eine nach Innen vorspringende Ringfalte begrenzt ist mit Proboscis ( Verjüngung am Vorderende mit hakenbesetztem, einziehbarem Rüssel )
- Ringmuskulatur zur Streckung,  Längsmuskulatur zur Verkürzung des Tieres. Eine weitere starke Muskulatur dient zum Einziehen des Rüssels.
-Epidermis besteht aus ein Syncytium (zahlreiche große oder viele kleine Kerne, die eine Verdichtung aufweisen) .

Die Epidermis ist von zahlreichen Gefäßen durchzogen, die resorbierte Nährstoffe aufnehmen. Am Hals befinden sich 2 (manchmal mehr) Einstülpungen, die in die Leibeshöhle eindringen und eventuell mit der Versorgung mit Lipiden eine Rolle spielt.