Solifugae

Produkte

DVD-ROM Zoologie

Umfassendes zoologisches Grundwissen
+ Bilder
+ Animationen
+ Audioausgabe
+ praktischer Teil!
+ Präparations-
   anleitung zu
   den Praktikums-
   tagen!
hier bestellen

 

Zoologie-
Klausurfragen
DVD-ROM

350 originale Klausurfragen im Multiple-Choice Quiz-System mit online Zertifikat
hier bestellen

Lernposterset Zoologie

gesammeltes theoretisches Anatomiewissen übersichtlichauf
zwei Postern
+ ein Extraposter mit den Parasiten
im Überblick!

Hier bestellen

Lernposterset Botanik

drei Poster mit zahlreichen histologischen Fotografien, Kennzeichen der wichtigsten Blütenpflanzen-
familien und einem völlig neuartigem systematischen Überblick über die Gefäßpflanzen
Hier bestellen

Systematik

theoretische Beschreibungen
der einzelnen Tiergruppen

>Kontakt<

lars_berner@zoologie -online.de

0177-3051725

>Impressum<

Volltext-Suche


powered by FreeFind

Stamm: Arthropoda
Unterstamm: Chelicerata
Klasse: Arachnida
Ordnung: Solifugae ( Walzenspinnen)

Allgemein:
- ca. 900 Arten
- Lebensraum: Wüsten und Steppen
- Größe: 1-7cm

Ernährungstrakt:
- räuberisch (schrecken auch vor größeren Beutetieren nicht zurück)
- der Enddam ist umfangreich ausgebildet

Atmung & Blutgefäßsystem:
- hochkomplexes Röhrentracheensystem mit paarigen Stigmen (Öffnungen) am 3. und 4. Segment des 
  Opisthosomas und an den Coxen des  2. Laufbeinpaares des Prosomas. Ein weiteres unpaares Stigma
  befindet sich am 5. Abdominalsegment.
- Herz mit 8 Paar Ostien
- Nephridien münden an den Pedipalpen
- ein Paar Malpigische Gefäße

Geschlechtstrakt & Fortpflanzung:
- Hoden paarig
- Ausbildung von Spermatophoren, die mittels der Cheliceren übertragen werden
 

Nervensystem & Sinnesorgane:
- besondere Chemorezeptoren (Malleoli) an den Hinterextremitäten.
- zusätzliches Abdominalganglion

Histologie & Morphologie:
- 11 Abdominalglieder ( erstes Segment stielartig schmal )
- 9 Paar Abdominalextremitäten
- kräftige zangenförmige Cheliceren; jedoch nur zweigliedrig
- Pedipalpen mit einfaltbarem Haftorgan
- Körper mit feinen Härchen bedeckt
- kein Innen-, dafür ein starkes Aussenskelett aus Apodemen (cuticuläre Skelettspangen).
- Prosoma und Opisthosoma durch ein Diaphragma getrennt
- Mund wird von einem Rostrum weitgehend verdeckt