Scorpiones

Produkte

DVD-ROM Zoologie

Umfassendes zoologisches Grundwissen
+ Bilder
+ Animationen
+ Audioausgabe
+ praktischer Teil!
+ Präparations-
   anleitung zu
   den Praktikums-
   tagen!
hier bestellen

 

Zoologie-
Klausurfragen
DVD-ROM

350 originale Klausurfragen im Multiple-Choice Quiz-System mit online Zertifikat
hier bestellen

Lernposterset Zoologie

gesammeltes theoretisches Anatomiewissen übersichtlichauf
zwei Postern
+ ein Extraposter mit den Parasiten
im Überblick!

Hier bestellen

Lernposterset Botanik

drei Poster mit zahlreichen histologischen Fotografien, Kennzeichen der wichtigsten Blütenpflanzen-
familien und einem völlig neuartigem systematischen Überblick über die Gefäßpflanzen
Hier bestellen

Systematik

theoretische Beschreibungen
der einzelnen Tiergruppen

>Kontakt<

lars_berner@zoologie -online.de

0177-3051725

>Impressum<

Volltext-Suche


powered by FreeFind

Stamm: Arthropoda ( Gliederfüßler )
Klasse: Arachnida    (Spinnnentiere)
Ordung: Scorpiones (Skorpione)

Allgemein:
- ca. 1000 Arten
- die mächtigen Pedipalpen tragen an ihrem Ende eine kräftige Schere.

Ernährungstrakt:
- Ernährung von kleineren Tieren wie Insekten und Spinnen
- Ergreifen der Beute mittels der Pedipalpen
- Giftstachel kann Beutetier zwar lähmen, wird jedoch meist nur zur Feindabwehr benutzt
- Cheliceren zerbeißen das Beutetier
- Pharynx weist zahlreiche Verdauungsdrüsen auf. Die Sekrete verdauen das Tier bereits extraintestinal.
  Der Pharynx ist als muskulöse Saugpumpe ausgestaltet, so daß die Nahrung in verflüssigter Form
  aufgenommen wird.

Atmung & Blutgefäßsystem:
- Atmung über Tracheen und Fächerlungen (in den Körper verlagerte Kiemenblättchen)
- weit ausgebildetes offenes Blutgefäßnetz mit einem langgezogenen,  pericardumgebenen Herzen, 
  welches 7 Paar Ostiolen aufweist
- Blutfarbstoff: Hämocyanin
- Exkretionsorgane: Coxaldrüsen & Malpigische Gefäße

Geschlechtstrakt & Fortpflanzung:
- Geschlechtsöffnung befindet sich am Mesosoma und ist mit einem paarigen Operculum (Deckel) bedeckt

Histologie & Morphologie:
- Untergliederung des Hinterleibes:
 * Mesosoma:
   7 Segmente beim erwachsenen Tier (beim Embryo zusätzlich ein Prägenitalsegment ausgebildet). Das
   erste Segment hinter der Genitalöffnung (Pectines) ist kammartig ausgebildet.
 * Metasoma:
   5 schwanzartig gestaltete Segmente mit einem Stachel am Ende, der eine Giftblase enthält.